1 studentische Hilfskraft (m/w/divers) im Forschungsprojekt „Institutionalisierung von Wissen im Wandel“ (InWiWa)

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik

Das Aufgabengebiet umfasst

• Aufbereitung, Verwaltung und (gemeinsame) Interpretation von erhobenem Datenmaterial

• Literaturrecherche und -beschaffung

• Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projektworkshops

• ggf. Unterstützung projektbezogener Lehrveranstaltungen

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

• Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaften, Soziologie oder vergleichbarem Studienfachbeziehungsweise vorangeschrittene Bachelorarbeit.

• Interesse an pädagogischer Organisationsforschung, historisch-politischer Bildungsarbeit,Erinnerungs- und Gedenkstättenpädagogik

• Kenntnisse in und/oder Erfahrungen mit qualitativer Sozialforschung

• Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und offener Kommunikation sowie Bereitschaft zurAuseinandersetzung mit neuen Inhalten und methodischen Ansätzen

• Kenntnisse im Umgang mit den gängigen Office-Produkten (v.a. Word, Excel, Powerpoint)Da die Stelle auch längerfristig besetzt werden kann, wäre es von Vorteil, wenn Sie in ihrem Masterstudiumnoch nicht zu weit vorangeschritten sind und zudem Interesse besteht die Abschlussarbeitim thematischen Kontext des Projekts zu verfassen.

Ergänzende Beschreibung

Das ForschungsprojektIm Rahmen von InWiWa werden Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus (NS-Gedenkstätten)als pädagogische Einrichtungen erforscht. Als solche bringen NS-Gedenkstätten einjeweils spezifisches Verhältnis von Gedenken und Wissensvermittlung hervor, das sich organisationsgeschichtlichund organisationskulturell unter anderem in der Professionalisierung des Personals,der alltäglichen Praxis wie auch in der räumlich-materiellen Gestaltung der Einrichtungausdrückt. Mithilfe eines vielfältigen ethnografischen Forschungsdesigns soll folglich die konkreteorganisationale und institutionelle Verfasstheit des pädagogischen Umgangs mit historisch-politischemWissen durch NS-Gedenkstätten untersucht werden. Dabei werden diese nicht nur alsArenen und Akteure der Wissensvermittlung, sondern auch der Wissensbegegnung verstanden,die mit der Aufgabe konfrontiert sind, eine „Erziehung nach Auschwitz unter veränderlichen Bedingungen“(Andresen et al.) zu realisieren.

Zur Bewerbung senden Sie bitte bis zum 20.06.2023 einen tabellarischen Lebenslauf und einkurzes Anschreiben (max. 1 Seite), in dem Sie ihr Interesse an der Stelle begründen, an DanielGünther (daniel.guenther@fau.de).Sollten Sie Rückfragen haben melden Sie sich gerne jederzeit per Mail unter der angegebenenAdresse!Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 19.05.2023