2023-427 Teamleitung Autotherme LOHC-Dehydrierung in der Abteilung stoffliche Wasserstoffspeicherung (w/m/d)
Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Nutzen Sie das Bewerberportal des Forschungszentrums Jüllich Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Nutzen Sie das Bewerberportal des Forschungszentrums Jüllich https://fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2021-470-DE-IEK-11.html?nn=1543268
Das Aufgabengebiet umfasst
Übernehmen Sie die Leitung und den Aufbau der Abteilung Autotherme LOHC-Dehydrierung einer hochkarätigen wissenschaftlichen Abteilung "Chemische Wasserstoffspeicherung" am renommierten HI ERN. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wasserscheid und Dr.-Ing. Michael Geißelbrecht erforschen und entwickeln wir in unserer Abteilung eine breite Palette von Themen rund um die stoffliche Wasserstoffspeicherung entlang der gesamten Prozesskette. Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt insbesondere auf die LOHC-Technologie, die wir auf verschiedenen Größenskalen bearbeiten. Zu unseren spannenden Fragestellungen gehören die Entwicklung maßgeschneiderter Katalysatoren, die Modellierung von Reaktoren und die Umsetzung von Demonstratoren. In der LOHC-Technologie sind wir weltweit führend. Ihre vielseitigen Aufgaben im Detail:
- Koordinieren und leiten Sie ein interdisziplinäres Team von talentierten Doktorand:innen in den Bereichen Chemie und Ingenieurwesen.
- Übernehmen Sie die Projektleitung für spannende Drittmittelprojekte und bringen Sie Ihre innovativen Ideen ein.
- Werben Sie erfolgreich Drittmittelprojekte ein, um unsere Forschung weiter voranzubringen.
- Vertreten Sie das HI ERN bei inspirierenden Projekttreffen und auf internationalen Konferenzen, um unser Netzwerk auszubauen und unsere Position als Vorreiter in der LOHC-Technologie zu festigen.
Qualifikationen
Notwendige Qualifikationen:
- Sie verfügen über einen exzellenten Masterabschluss und haben bereits promoviert bzw. stehen kurz vor dem Abschluss Ihrer Promotion in Chemie, Ingenieurwesen oder einer ähnlichen Disziplin.
- Mit Ihrer fundierten Expertise in der Katalyse und Katalysatorentwicklung sind Sie bestens gerüstet für diese komplexe Position.
- Ihre Erfahrung in der Betreuung von Doktorand:innen und Postdocs hat Ihre Führungsfähigkeiten entwickelt und Ihre Motivation, enthusiastische Talente zu fördern.
- Zusätzliche Erfahrungen in Bereichen wie Wasserstofftechnologien, Dehydrierung, Selektivoxidation, Katalysatorcharakterisierung, Reaktionstechnik oder dem Aufbau von kontinuierlichen Versuchsanlagen sind von Vorteil.
- Sie haben bereits erfolgreich Drittmittel eingeworben, begutachtete Forschungsarbeiten veröffentlicht und auf internationalen Konferenzen überzeugt präsentiert.
- Mit Ihrer intrinsischen Motivation, Ihrer Eigeninitiative, Kreativität und Ihrem selbständigen Arbeiten sind Sie eine Bereicherung für unser Team.
- Ihre hervorragenden Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Ihre Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für die internationale Zusammenarbeit unerlässlich.
Wünschenswerte Qualifikationen:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Sie arbeiten in einem inspirierenden Umfeld, das Sie dazu einlädt, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben und Ihre eigenen Ideen erfolgreich umzusetzen.
- Als Teil eines weltweit kompetitiv ausgestatteten Instituts bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen, um Ihre Karriere sinnvoll zu gestalten und auf das nächste Level zu heben.
- Sie profitieren von exzellenter Ausbildung in der Katalyse und Reaktionstechnik, um Ihr Portfolio weiter auszubauen.
- In unserem offenen wissenschaftlichen Umfeld haben Sie beste Möglichkeiten zur Kooperation mit erstklassigen Partnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und in internationalen Kooperationen.
- Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind daher für uns selbstverständlich
- Unsere familienbewusste Unternehmenspolitik und umfangreichen Angebote zur Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellen sicher, dass Sie Beruf- und Privatleben bestmöglich gestalten können ( https://go.fzj.de/VereinbarkeitvonBerufundFamilie )
- Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeitgestaltung sowie eine Vollzeittätigkeit (39 Std./Woche), die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice an 2-3 Tagen in der Woche
- 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
- Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund).
Dienstort: Erlangen
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Veröffentlichungsdatum: 09.11.2023