2023D-125 Doktorand:in - Membranelektrodensystem für CO2-Reduktion mit Anionenaustauschermembran (w/m/d)

Das HI ERN Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg sucht Sie! Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen!

Bitte bewerben Sie sich über unser JobPortal unter:

https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2023D-125

Das Aufgabengebiet umfasst

Die Abteilung „Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele konzentriert sich auf die Herstellung, Analyse und Simulation von Funktionsmaterialien, um eine optimale Struktur im kleinen Maßstab vom Mikrometer bis zum Nanometer zu finden. Die untersuchten Materialien und Systeme spielen eine wesentliche Rolle in nachhaltigen Technologien wie Wasser- und CO2-Elektrolyseuren sowie in Brennstoffzellen. Weitere Informationen zum HI ERN und seinen Forschungsschwerpunkten finden Sie auf https://www.hi-ern.de ! Ihre Aufgaben rund um den Aufbau und die Entwicklung eines effizienten Flussreaktors für die CO2 Elektrolyse im Detail:

Inbetriebnahme eines Teststandes Herstellung von Katalysatorschichten unter Verwendung geeigneter Katalysatoren auf Gasdiffusionsschichten und porösen Transportschichten für Zero-Gap-CO2-Elektrolyseure mit Anionenaustauschermembran Entwicklung einer effizienten Kompositmembran aus anionenleitenden Polymeren Physikalische, spektroskopische und elektrochemische Charakterisierung von Membran-Elektroden-Einheiten vor, im und nach dem Betrieb Teilnahme an Projekttreffen Koordination mit internen und externen Partnern Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journalen bzw. auf internationalen Konferenzen

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

Ihr Profil: Exzellenter Masterabschluss in den Bereichen Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder einer ähnlichen Disziplin Starkes Interesse an der Forschung im Bereich der elektrochemischen Systeme Erfahrung in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche ist wünschenswert: Elektrochemie, Elektrokatalyse, additive Fertigung (Sprühbeschichtung, Rakeln, Schlitzdüsen-Beschichtung), elektrochemische Impedanzspektroskopie, Material Charakterisierung des Materials Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von 3 Jahren abzuschließen Hervorragende organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ergänzende Beschreibung

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein lebendiges wissenschaftliches Umfeld innerhalb des Instituts und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit exzellenten Partnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich und zahlreichen Partnern im In- und Ausland
  • Fundierte, qualitativ hochwertige Forschung auf internationalem Niveau und tägliche, praktische Erfahrung mit weltweit einzigartigen elektrochemischen Charakterisierungstechniken
  • Aktive Teilnahme an Projekttreffen, sowie an nationalen und internationalen Konferenzen zur Präsentation der Ergebnisse und zur Weiterentwicklung der Kompetenzen
  • Interaktion und Kooperation mit weltweit führenden

Industriepartnern und starke Unterstützung und Betreuung beim Aufbau einer zukünftigen Karriere in der Wissenschaft und/oder der Industrie

  • Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“).

Dienstort: Erlangen

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 01.03.2021