Doktorand*in (w/m/d) für mmW Funkkanal- und Wellenformanalyse für kooperative Kommunikations- und Radar-Systeme im Automotivebereich (TV-L E13)

Der Lehrstuhl für Elektrische Smart City Systeme an der Technischen Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Doktorand/in im Bereich Kanalcharakterisierung/-modellierung sowie der Untersuchung verschiedener Wellenform auf Basis der gewonnenen Kanalmodelle. Die Bearbeitung erfolgt im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes 6G-ICAS4Mobility (https://www.6g-icas4mobility.de/) in naher Kooperation mit der Robert Bosch GmbH, DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH und der TU Ilmenau sowie internationalen Kooperationspartnern.

Das Aufgabengebiet umfasst

  • Durchführung originärer Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Funkkanalcharakterisierung sowie darauf aufbauende Wellenformuntersuchungen für zukünftige kooperative Radar und Kommunikationssysteme (ICAS-Systeme: Integrated Communications and Sensing)
  • Beteiligung an Messungen des Fahrzeug-zu-Fahrzeug- bzw. Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Funkkanals bei mmWellen-Frequenzen
  • Validierung und weiterführende Kanalcharakterisierung mittels Kanalsimulationstools (z.B. 3D-Ray Tracer WinProp, Altair) basierend auf den Messdaten
  • Analyse und Bewertung verschiedener Antennencharakteristika/-positionen
  • Erarbeitung und Implementierung von Konzepten zur ICAS bezogenen Erweiterung des 3GPP Kanalmodels
  • Untersuchung verschiedener Wellenformen (Integration der Kanalmodelle und Bewertung der Wellenformen)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Ingenieuren
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochwertigen Konferenzen und Fachzeitschriften
  • Beteiligung an der Beantragung von Zuschüssen und Vorschlägen zur Sicherung der Finanzierung von Forschungsprojekten

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

  • Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) im ingenieurtechnischen Bereich oder geeigneten, angrenzenden Fachgebieten
  • Relevante Fachrichtungen bzgl. des Hochschulabschlusses: Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik
  • Fähigkeit und Bereitschaft sowohl selbständig als auch im Team ziel- und lösungsorientiert zu arbeiten
  • Gute Kenntnisse in den Bereichen drahtlose Kommunikation, Funkkanalausbreitung, Signalverarbeitung in Kommunikation und/oder Radar.
  • Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung in Matlab, Python oder C/C++
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Positive Einstellung, ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, hohes Verantwortungsbewusstsein und Kreativität

Ergänzende Beschreibung

  • Die Möglichkeit der Promotion
  • Eine voll finanzierte Stelle (100%, 40 Std./Woche) in einem jungen, engagierten und innovativen Team, das wichtige technische, gesellschaftliche bis hin zu geopolitische/-strategische Herausforderungen mit wissenschaftlichen Methoden angeht
  • Ein kreatives und inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Sie in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus der Forschung und Industrie innovative Projekte entwickeln, umsetzen und analysieren
  • Interdisziplinäre Projektarbeit und ein erstklassiges nationales sowie internationales Netzwerk
  • Eine hervorragende Startposition für eine akademische Laufbahn oder eine Karriere in führenden Industrieunternehmen
  • Möglichkeiten zur Arbeit im Home Office

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 18.09.2023