Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)
Ihr Arbeitsplatz
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Educational Governance and Educational Change ist Teil der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen im Bildungswesen sowie mit Steuerungs- und Innovationsmechanismen im schulischen Kontext. In einem dynamischen und interdisziplinären Team bieten wir ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zur Mitgestaltung in Forschung, Lehre und Projektarbeit.
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
- Promotion in einem strukturierten Programm
- Systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Aktives Gesundheitsmanagement
Ihre Aufgaben
Die Stelle umfasst 13 SWS Lehre im Bereich der Schulpädagogik (insbesondere Modul I und II) für das erziehungswissenschaftliche Studium für das Lehramt (EWS) am Standort Erlangen, mit einem Schwerpunkt auf den Schularten Realschule und Gymnasium.
- Konzeption, Erprobung und Durchführung der Begleitung des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums am Lehrstuhl
- Betreuung und Korrektur von Zulassungs- und Abschlussarbeiten
- Studiengangsmanagement, beispielsweise Studienfachkoordination, Modulverantwortung sowie Qualitätsmanagement
- Universitäre Verwaltungsaufgaben, beispielsweise Anerkennung von Studienleistungen, Pflege der Homepage sowie Inventarisierung
- Fachstudienberatung sowie Durchführung von Informationsveranstaltungen und Abschlussfeiern
- Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Schulen und der Bildungsadministration in der Region
- Forschungstätigkeit im thematischen Umfeld des Lehrstuhls
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom [Uni]) in einem für die Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben einschlägigen Fach
- Befähigung für das Lehramt an Gymnasien oder beruflichen Schulen oder Doktorgrad / Zweite Staatsprüfung in dem entsprechenden Fach mit Erfolg abgelegt
- Lehrerfahrung in der universitären Lehre im Bereich Schulpädagogik
- Nachweisbare Kompetenz im Aufbau und in der Koordination von Netzwerken zwischen Universität und Schule
- Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen und praxisorientierten Kontexten
- Erfahrung und Engagement in der Hochschulselbstverwaltung und insbesondere im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)
- Erfahrung in der Förderung kooperativer Formate Forschenden Lernens zwischen Schule und Hochschule
- Forschungserfahrung in den Themen der Educational Governance und Schulsystementwicklungsforschung bspw. zu schulischen Akteuren wie Schulträgern, Schulaufsicht und Schulleitung
- Praktische Unterrichtserfahrung an Schulen sowie Erfahrung in der internationalen Forschung sind wünschenswert
- Idealerweise Vernetzung in der wissenschaftlichen Community
- Teilnahme an Fortbildungen in Hochschuldidaktik wünschenswert
- Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie gut Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau) im wissenschaftlichen Kontext
Stellenzusatz
Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen in Entgelt- oder Besoldungsgruppe A13 LfbA. Die Ernennung erfolgt zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe. Nach Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Probezeit erfolgt die Umwandlung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Es besteht die Möglichkeit, anteilig im Homeoffice zu arbeiten. Eine regelmäßige Präsenz in Erlangen (mind. 3 Tage/Woche) ist jedoch Voraussetzung für die erfolgreiche Wahrnehmung der Aufgaben.
Die FAU als Arbeitgeber
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren
Automatische Empfangsbestätigung per Mail
Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle
Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch
Optionale Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort
Gibt es ein Match?
Vorbereitung der Einstellungsunterlagen
Beteiligung des Personalrats
Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU
Anmerkung
Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.
Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.
Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.
Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2025, Posteransicht
Bewerbungsschluss: 15.08.2025
Titel | Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) |
---|---|
Einstellungstermin | 15.10.2025 |
Ort | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Bismarckstraße 1a 91054 Erlangen |
Entgelt | A 13 |
Arbeitszeit | Vollzeit |
Wochenarbeitszeit | 40,00 Std./Woche |
Befristung | Unbefristete Anstellung |
Kontakt | Anna Sielski
|