Promotionsarbeit im Bereich "In-Vitro Diagnostik mittels magnetischer Nanopartikel"
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Christoph Alexiou, arbeitet bei SEON ein äußerst interdisziplinäres Team aus erfahrenen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Ärztinnen und Ärzte Hand in Hand an Methoden, die Diagnose und Therapie zum Beispiel bei Krebs oder kardiovaskulären Erkrankungen wegweisend zu verbessern. SEON steht dabei in einer entscheidenden Forschungsphase, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten von morgen verantwortungsvoll zu sichern: die Translation von der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.
Das Aufgabengebiet umfasst
Die gerichtete Anbindung funktioneller Moleküle an Partikeloberflächen stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um verschiedene biomedizinische Anwendungszwecke zu erfüllen. Diese reichen vom gezielten Wirkstofftransport, diagnostischen Konzepten bis hin zur selektiven Separation von physiologisch relevanten Targets. Unterschiedliche Coating- und Bindungsstrategien müssen hierfür angepasst bzw. neu entwickelt werden. Die neu entwickelten Partikelsysteme werden anschließend hinsichtlich ihres Anwendungsbezugs umfassend charakterisiert. Eine besonders aktuelle Schnittstelle gibt es mit der Technologie der Quantensensorik. Diese Technologie vermag besonders sensitiv magnetische Partikel in Gewebeschnitten aufzuspüren. Eine weitere sehr vielversprechende Schnittstelle gibt es mit der magnetischen Partikelspektroskopie, die inzwischen bei einfacher Gerätestruktur äußerst sensitiv Zielstrukturen erfassen kann. Für beide Technologien besteht eine intensiv vernetzte Kooperationsbasis und bietet so ein spannendes fächerübergreifendes Forschungsgebiet.Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von leistungsfähigen Bindungsstrategien für biologische Targetsubstanzen an magnetischen Partikeloberflächen sowie die Etablierung einer robusten Gesamtsynthese des Partikelsystems.
Qualifikationen
Notwendige Qualifikationen:
- Master in der Nanotechnologie, Chemie, Pharmazie, Materialwissenschaft oder vergleichbarer Disziplinen mit der entsprechenden Expertise in chemischer Synthese
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Schnelle Auffassungsgabe und Problemlösungskompetenz
- Interesse an biomedizinischen Fragestellungen und interdisziplinärer Arbeitsweise
Ergänzende Beschreibung
Wir bieten:
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz mit allen Annehmlichkeiten eines Tarifvertrages, inkl. Zusatzvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), bei uns als systemrelevanter Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
- Eine methodisch und inhaltlich vielseitige Arbeit an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft, Ingenieurstechnik und Medizin
- Eine fundierte Betreuung von Experten im Bereich organische Chemie und Nanotechnologie
- Die Möglichkeit, eigene Kreativität in die Tat umzusetzen
- Ein umfassendes Angebot zur Gesundheitsförderung
- Beabsichtigte Eingruppierung, je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen, gemäß TV-L
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Veröffentlichungsdatum: 22.05.2023