studentische Hilfskräfte im Weiterbildungsmanagement, bei hochschuldidaktischen Bildungsprojekten, der Erstellung digitaler Lerneinheiten und/oder innovativer Lehr-Evaluationsprojekte
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) in Fürth sucht
Das Aufgabengebiet umfasst
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der FAU ist für die Entwicklung und Durchführung hochschuldidaktischer Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende der FAU Erlangen-Nürnberg zuständig. Neben unserem offenen Seminarprogramm (einsehbar unter http://www.profilehreplus.de) sind wir in verschiedene Projekte zur digitalen Lehre oder innovativen Lehr-Evaluationen involviert.
Zur Unterstützung suchen wir eine oder mehrere engagierte studentische Hilfskräfte (mind. 8, max. 16 Stunden/Woche - Arbeitszeit nach Vereinbarung), die uns bei der Betreuung unserer Seminare und der Erstellung hochschuldidaktischer Lernmodule unterstützen. Sie bereiten digitale Lerneinheiten auf, pflegen diese in ein Lernmanagementsystem ein und haben die Möglichkeit, gestaltend mitzuwirken.
Weiter besteht die Möglichkeit ab April 2024 bei der Durchführung sog. Teaching Analysis Polls (TAP) - einer Methode zur qualitativen Zwischenevaluation, mitzuwirken. In der Mitte der Vorlesungszeit findet in Abwesenheit der Lehrperson eine Gruppendiskussion mit den Studierenden statt, die die positiven Aspekte der Veranstaltung hervorhebt, aber auch Probleme und Verbesserungsvorschläge herausarbeitet. Die Gruppendiskussion erfolgt durch speziell dafür ausgebildete studentische Hilfskräfte, die der Lehrperson im Anschluss die zusammengefassten Evaluationsergebnisse in anonymisierter und strukturierter Form zurückmeldet.
Das sind die Aufgabenbereiche im Bereich Seminarbetreuung und digitale Lerneinheiten:
- Auf-/Abbau unserer Seminare
- Kommunikation mit externen Seminarleitungen und Teilnehmenden
- Literaturrecherche
- Aufarbeitung von Inhalten
- Einpflegen von Inhalten in Lernmanagementsystem
Das sind die Aufgabenbereiche im Projekt zur Teaching Analysis Poll (ab April 2024):
- Durchlaufen einer Schulung zur Vorbereitung auf die TAP
- Selbstständige Terminvereinbarungen mit Lehrenden
- Durchführung der TAP: Moderation der Gruppendiskussion, Zusammentragen der Ergebnisse
- Anfertigung von Ergebnisprotokollen
- Feedbackgespräche mit Lehrenden
- Qualitative Auswertung von Reflexionsberichten
Qualifikationen
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Interesse, die Lehr-Lernbedingungen an der FAU zu verbessern
- Zuverlässige, motivierte, eigenständige Arbeitsweise
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. Stufe C1) in Wort und Schrift
- Ggf. Erfahrung in der Erstellung digitaler Lerninhalte oder Bereitschaft, sich einzuarbeiten
- Ggf. Erfahrung im Bereich Moderation und Schulung oder Bereitschaft, sich einzuarbeiten
- Ggf. Erfahrung in der Auswertung qualitativer Daten oder Bereitschaft, sich einzuarbeiten
- Ggf. (sehr) gute Englischkenntnisse
Ergänzende Beschreibung
Befristetes Forschungsvorhaben
Wir bieten Ihnen:
- Einen sinnvollen Nebenjob, bei dem Sie die Lehr-Lernbedingungen an der FAU aktiv mitgestalten können
- Einblicke in hochschuldidaktische Forschung und Diskurse
- Möglichst langfristige Zusammenarbeit
- Homeoffice-Möglichkeit
- Nette Kolleginnen und Kollegen
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2023