Studentische Hilfskrafte | BA/PA/MA

Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen

Das Aufgabengebiet umfasst

Dieses Projekt zielt auf den Aufbau und die Implementierung eines digitalen Zwillings für die Werkzeugmaschine ab, um deren Gesamteffizienz zu steigern.

Themen verfügbar

  • Entwicklung eines Simulationsmodells für die Materialabtragung zur Bestimmung der Schnittkräfte auf der Grundlage der Durchdringung zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkstück.
  • Erstellung eines LPTN-Modells (Lumped-Parameter Thermal Networks) sowohl für den Spindelmotor als auch für das Spindelsystem zur Vorhersage der vom Elektromotor, den Flanschen und der rotierenden Welle erzeugten Wärme mit einem integrierten analytischen Modell für die Auswirkungen des Lagersystems.
  • Entwicklung eines FEM/CFD/SEM-Modells für den gleichen Zweck wie die Vorhersage der im Hauptspindelsystem erzeugten Wärme.

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

  • Gute Kenntnisse in den Bereichen Wärmeübertragung, Strömungsmechanik, Schwingungen oder Zerspanungs- und Fertigungstechnik (je nach Thema)
  • Erfahrungen mit MATLAB und CAD-Software sind von Vorteil.

Ergänzende Beschreibung

Befristetes Forschungsvorhaben

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 15.09.2021