Techniker / Meister (m/w/d) für die Leitwarte
In der Leitwarte sind Sie erste Ansprechperson für alle Belange rund um die gesamten haus- und versorgungstechnischen Funktionen der universitären Liegenschaften. Zu Ihren Aufgaben gehört die Überwachung mit Gebäudeleittechnik und Störmeldesystemen sowie die Störungsannahme und die damit verbundene eigenverantwortliche Beurteilung von Störmeldungen, Alarmen und Nutzerinformationen. Anhand der eingehenden Meldungen leiten Sie selbständig entsprechende Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein, indem Sie rasch und zuverlässig die Folgewirkungen von Betriebsstörungen für eine Vielzahl unterschiedlichster und komplexer Anlagen der Universitätseinrichtungen (Institute, Zentrale Einrichtungen) erkennen und einschätzen. Sie erstellen Instandhaltungsaufträge für die verschiedenen technischen Fachreferate und übernehmen die Einweisung und Koordination von Fremdfirmen. Weiterhin sind Sie für die Kontrolle und Aufsicht der Betriebsgebäude und des Betriebsgeländes verantwortlich und unterstützen die Betriebsführung im Bereich des Gebäudemanagements.
Die Leitwarte ist an sieben Tagen der Woche ganzjährig rund um die Uhr besetzt. Die Arbeit wird in Wechselschichten (Früh-, Spät-, Nacht-, sowie Feiertags- und Wochenenddienst) erbracht. Die Wochenarbeitszeit in Vollzeit beträgt 38,5 Stunden.
Qualifikationen
- Abschluss als staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) oder Meister (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Sicherer Umgang mit den MS-Office-Programmen
- Schnelle Auffassungsgabe, Lernfähigkeit und Bereitschaft, sich in die intern verwendeten Programme zur Störungsannahme einzuarbeiten
- Selbständige Arbeitsweise, sehr gutes Urteilsvermögen und Entscheidungsfreude
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Stressresistenz
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wechselschichtdienst (Früh-, Spät-, Nacht-, sowie Feiertags- und Wochenenddienst)
Wir bieten
- Eine krisensichere Beschäftigung
- Bei entsprechender Eignung ist im Anschluss eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen
- Eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) nach E 9a sowie eine Jahressonderzahlung von rund 74% Ihres Bruttomonatsentgelts
- Eine Wechselschichtzulage in Höhe von monatlich 105 €
- Zuschläge nach TV-L für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
- Eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Einen automatischen Stufenaufstieg innerhalb der Entgeltgruppe mit der Dauer Ihrer Betriebszugehörigkeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Angebote unseres Familienservice (u. a. Kinder-, Ferienbetreuung)
Ergänzende Beschreibung
Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Manfred Herzog unter der Telefonnummer 09131/85- 28922 oder per E-Mail unter manfred.herzog@fau.de.
Wir bitten Sie, die Onlineplattform der FAU zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet. Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2023.
Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2023