Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kennziffer: LEES-WMHT-2207
Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Analyse, der Entwicklung und dem Betrieb nachhaltiger elektrischer Energieversorgungssysteme der Zukunft.
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Untersuchung und Auslegung intelligenter Übertragungs- und Verteilnetze in Verbindung mit leistungselektronischen Komponenten sowie der Integration von erneuerbaren Energiesystemen und -speichern unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit. Darüber hinaus betreiben wir ein Hochspannungs- und Hochstromprüffeld zur Erforschung und Diagnose von Betriebsmitteln der elektrischen Energieversorgung.
Zur Ausweitung unserer Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Hochspannungs- und Hochstromtechnik ist am Lehrstuhl ab sofort eine Stelle zu besetzen als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kennziffer: LEES-WMHT-2207
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.
- Messen und Erforschen von neuen physikalischen Zusammenhängen und Entwicklung von Prototypen
- Feldberechnungen und Simulationen mit Programmen, die auf der Methode der Finiten Elemente oder ähnlichen Methoden basieren
- Aufbauen und Prüfen von Betriebsmitteln im Hochspannungs- oder Hochstromprüffeld nach vorgegebenen Anforderungen und den jeweils relevanten Normen
- Projektleitung und Koordination von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben
- Betreuung studentischer Arbeiten
- Anfertigung von Präsentationen, Fachvorträgen und wissenschaftlichen Publikationen
- Unterstützung in der nationalen und internationalen Gremienarbeit (z.B. VDE/ETG, ENTSO-E, CIGRE, IEEE)
- Mitarbeit in Lehre und Organisation am Lehrstuhl
Notwendige Qualifikation
- Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik, Energietechnik, Physik (M.Sc., M.Eng., oder Dipl.-Ing.) oder verwandter Fachgebiete
- Gute Kenntnisse in MATLAB/Simulink
- Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
- Kreativität, Kontakt- und Teamfähigkeit
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Qualifikation
- Kenntnisse in der Hochspannungs- und/oder Hochstromtechnik
- Erfahrung im Umgang mit Feldberechnungsprogrammen (Modellbildung mit der Methode der Finiten Elemente oder ähnliche Methoden)
- Programmiererfahrung (z.B. C++, C#) auch hardwarenah
- Industrie- und Projekterfahrung im Rahmen der genannten Aufgabenschwerpunkte
Bemerkungen
- Interessierte Bewerberinnen/Bewerber sollten Freude und Interesse an der Mitwirkung in internationalen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprojekten mitbringen.
- Die FAU Erlangen-Nürnberg ist seit 2016 Mitglied des Best Practice Clubs Familie in der Hochschule. Sie fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
- Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Die Vakanz ist zunächst auf die Dauer von einem Jahre befristet. Eine Fortsetzung der Beschäftigung ist beabsichtigt.
- Die Promotion ist möglich bzw. wird angestrebt.
- Die Kennziffer für Bewerbungen lautet: LEES-WMHT-2207.
- Bewerbungsschluss
- 18.08.2022
- Stellenbezeichnung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kennziffer: LEES-WMHT-2207
- Besetzung zum
- 01.10.2022
- Entgelt
- E13 TV-L (je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen)
- Teilzeit / Vollzeit
- Vollzeit
- Befristung
- 1 Jahre
- Kontaktperson für weitere Informationen
- Dr.-Ing. Dieter Braisch
Telefon: +49 9131 85 29515
E-Mail: dieter.braisch@fau.de
Link: https://www.ees.tf.fau.de/person/dieter-braisch/Lehrstuhl für Elektrische EnergiesystemeCauerstraße 4 | Haus 1
91058 Erlangen Bayern
Detailinformationen
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.