Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d) in Vollzeit, Schwerpunkt Robotik für die Handhabung formlabiler Objekte im Forschungsbereich Signal- und Leistungsvernetzung
Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) sucht für den Standort Nürnberg eine(n)
Das Aufgabengebiet umfasst
Am Standort Nürnberg werden am Lehrstuhl FAPS u.a. neuartige Automatisierungs-, Handhabungs- und Montagesysteme sowie Fertigungsprozesse erforscht. Wichtige Einsatzgebiete der entwickelten Technologien und Systeme sind neben der klassischen Produktionstechnik insbesondere die Bereiche Elektronikproduktion, Elektromaschinenbau und Bordnetzfertigung.Im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsprojektes sollen Prozessschritte der Kabelsatzfertigung und -montage automatisiert werden. Die Entwicklung, Validierung und Implementierung der Automatisierungslösung erfolgt in Kooperation mit einem bekannten OEM, führenden Maschinenherstellern in der Kabelverarbeitung und Zulieferern der Automobilbranche.Zu Ihren Aufgaben zählen u.a. folgende Tätigkeiten: Eigenständige Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich roboter-basierte Handhabung von formlabilen Komponenten zur Fertigung und Montage von Kabelsystemen Entwicklung von Automatisierungslösungen unter Berücksichtigung Mensch-Roboter-Kollaboration sowie neuartiger Aktor- und Sensorkonzepte Initiieren, Anleiten und Aufbau von Demonstratoren und prototypischen Roboterzellen Beratung von Industriepartnern in direkten Kooperationen Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Seminare, Messen, Konferenzen)
Qualifikationen
Notwendige Qualifikationen:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatiker/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium einer wirtschaftlichen oder technischen Fachrichtung Affinität für die Themen Robotik und Digitalisierung Motiviertes, eigenverantwortliches und strukturiertes Handeln Fähigkeit, zuvor erarbeitete Ergebnisse zielorientiert aufzubereiten und zu präsentieren Teamfähigkeit und offene Kommunikation Identifikation mit der Vision des Lehrstuhls und den eigenen Forschungsthemen
Ergänzende Beschreibung
Befristetes Forschungsvorhaben
Was Sie erwarten können: Zukunftsorientierte Aufgabenstellungen mit engem Industriekontakt Persönliche Weiterentwicklung Ihrer Soft Skills und Hard Skills, die durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen gefördert werden Freiraum, um eigenverantwortlich Themen selbst zu gestalten und voranzutreiben Mischung aus Forschung, Lehre und Consulting-Tätigkeiten Enge Zusammenarbeit in einem motivierten und zukunftsorientierten Team Hervorragend ausgestattete Arbeits- und Laborplätze Flexible Arbeitszeitgestaltung Möglichkeit zur Verfassung einer Dissertationsschrift und der Promotion
Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen im Rahmen der Universitätsstruktur viele Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen.
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2022