wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Promotionsstelle), 75 %, 3 Jahre
Die Junior-Professur für Wahrnehmungspsychologie am Institut für Psychologie beschäftigt sich mit den Grundlagen menschlicher Wahrnehmung und deren neuronalen Grundlagen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung multisensorischer Wahrnehmung. Wir bieten eine Stelle für eine/n
Das Aufgabengebiet umfasst
- die Planung und Durchführung von audiovisuellen Studien mit Elektroenzephalographie (EEG)
- statistische Auswertungen (inkl. kognitiver Modellierungen) und die Präsentation von Daten (z.B. auf Fachkongressen)
- das Verfassen von Manuskripten für Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Arbeiten im Team
- Mitbetreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften und Abschlussarbeiten
Qualifikationen
Notwendige Qualifikationen:
Der/die Bewerber*in sollte ein großes Interesse an den Forschungsthemen der Wahrnehmungs-psychologie, insbesondere der multisensorischen Wahrnehmung, haben. Zudem sollte sie/er ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten, das sich an Open-Science Prinzipien orientiert, zeigen. Neben einer hohen sozialen Kompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit und der Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten sollten folgende Qualifikationen vorhanden sein:
- Überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Studium der Psychologie, der kognitiven Neurowissenschaften oder einer für das Thema einschlägigen Nachbardisziplin (M.Sc., kurz vor Beendigung oder abgeschlossen bei Einstellung)
- Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse, Erfahrung mit Statistiksoftware (z.B. JASP, R)
- Kenntnisse im Programmieren (z.B. in Matlab, Python/Psychopy und/oder R) oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Erfahrung in der Forschung mit menschlichen Proband*innen in behavioralen und/oder neurophysiologischen Experimenten
- Erfahrung mit der Untersuchung von Versuchspersonen mittels EEG
- Erfahrung mit der Analyse von Verhaltensdaten und/oder neurophysiologischen Daten, insbesondere EEG-Daten (z.B. in Matlab mit EEGLab, Brainstorm oder FieldTrip)
Ergänzende Beschreibung
Befristetes Forschungsvorhaben
Wir bieten
- die Mitarbeit in einem innovativen und kreativen Forschungsprojekt
- die Möglichkeit zur Promotion unter hochmotivierter Betreuung
- Einbindung in ein freundliches, wachsendes Forschungsteam, das sich an Open Science Prinzipien orientiert
- Zugriff zu aktuellen Forschungsgeräten in einem multisensorischen Labor mit 64-Kanal EEG und Geräten zur Präsentation von visuellen, olfaktorischen und auditorischen Stimuli, psychophysiologische Messungen (z.B. EMG) sowie Eye-tracking
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, Motivationsschreiben (1 Seite) mit kurzer Beschreibung eigener Qualifikationen und Forschungsinteressen, Kopien der akademischen Qualifikationen, Kontaktdaten zu mind. 1 potentiellen Referent*in und einer Schreibprobe (z.B. Bachelor- oder Masterarbeit) bis zum 31. Oktober 2023 in elektronischer Form in einer einzigen PDF Datei an Prof. Dr. Tim Rohe (tim.rohe@fau.de).
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2023