Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters - Netzschutzsysteme

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Analyse, der Entwicklung und dem Betrieb nachhaltiger elektrischer Energieversorgungssysteme der Zukunft.

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Untersuchung und Auslegung intelligenter Übertragungs- und Verteilnetze in Verbindung mit leistungselektronischen und schutztechnischen Komponenten sowie der Integration von erneuerbaren Energiesystemen und -speichern insbesondere unter dem Aspekt der Netzsicherheit und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus betreiben wir mehrere Labore und Prüffelder zur Erforschung und Entwicklung neuartiger Betriebsmittel der Primär- und Sekundärtechnik, wie leistungselektronische Umrichter und Netzschutzsysteme.

Für unser Fachgebiet Schutz- und Leittechnik suchen wir derzeit Verstärkung auf den Themenfeldern Adaptive Protection und Artificial Grid Intelligence. Zu besetzen ist die Stelle einer/-s

Das Aufgabengebiet umfasst

  • Entwicklung und Prüfung von Schutzalgorithmen und Netzregelungen
  • Systemische Untersuchungen mit Digital Twins als Abbilder realer Netzschutzgeräte
  • Adaptiver Netzschutzalgorithmen auf Basis maschineller Lernverfahren
  • Aufbau und Verifikation von modellbasierten Netzschutzsystemen im Zustandsraum zur Bewertung der Netzsicherheit in sogenannten „converter-only“ Netzen
  • Mitarbeit an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben
  • Anfertigung von Präsentationen, Fachvorträgen und wissenschaftlichen Publikationen
  • Mitarbeit in Lehre und Organisation am Lehrstuhl

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

Das Anforderungsprofil umfasst vorrangig:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik, Informatik (M.Sc. oder Dipl.-Ing.) oder verwandter Fachrichtungen
  • Erfahrung im Umgang mit Programmen zur Netzberechnung und Betriebsmittelmodellierung, z.B. PowerFactory, PSS®NETOMAC, PSS®E, MATLAB/Simulink
  • Kenntnisse in der Programmierung zur Automatisierung von Arbeitsabläufen
  • Selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Kreativität
  • Kontakt- und Teamfähigkeit,
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Kenntnisse zu Komponenten und Betriebsverhalten elektrischer Netze
  • Kenntnisse im Bereich der Regelungs-, Stromrichter- und Schutztechnik
  • Programmiererfahrung (z.B. Python, C++),

Ergänzende Beschreibung

  • Interessierte Bewerberinnen/Bewerber sollten Freude und Interesse an der Mitwirkung in internationalen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprojekten mitbringen.
  • Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
  • Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Rahmenbedingungen zur Stellenbeschreibung:

  • Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: Entgeltgruppe E13 TV-L.
  • Die Vakanz ist zunächst befristet. Es besteht die Option einer Verlängerung. Der Abschluss einer Promotion wird angestrebt.
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
  • Die Kennziffer für Bewerbungen lautet: LEES-WMSLT-2302.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugniskopien, Aus- und Fortbildungsnachweisen, etc.) in schriftlicher oder elektronischer Form (vorzugsweise im PDF-Format) an folgende Anschrift bzw. E-Mail-Adresse richten:

Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Cauerstr. 4 - Haus 1

D-91058 Erlangen

E-Mail: johann.jaeger@fau.de

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 07.03.2023