Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Neuen Testament (m/w/d)

Ihr Arbeitsplatz

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie am Fachbereich Theologie, Lehrstuhl für Neues Testament I unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Eschner. Der Lehrstuhl widmet sich der Erforschung der Theologie der neutestamentlichen Schriften.

Der Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dient zum einen der wissenschaftlichen Ausbildung künftiger Pfarrer/innen und Religionslehrer/innen, bietet aber auch besondere Studiengänge wie „Kulturgeschichte des Christentums“ (Bachelor) und „Medien – Ethik – Religion“ (Master).

Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits

  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
  • Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen

Ihre Aufgaben

  • Selbständige Forschung zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Qualifikationsarbeit im Fach Neues Testament (Promotion)
  • Lehre im Umfang von 5 SWS im Fach Neues Testament sowie Beratung von Studierenden
  • Unterstützung der Lehrstuhlinhaberin in Forschung und Lehre
  • Mitarbeit an Forschungs- und Lehrprojekten des Lehrstuhls einschließlich der Vorbereitung von Tagungen und Projektanträgen
  • Verwaltungsaufgaben am Lehrstuhl, z.B. Organisation von Lehre und Prüfungen, Pflege der Webseiten des Lehrstuhls und der Lehrstuhldaten in Informationssystemen, Verwaltung der Software
  • Mitarbeit in der Betreuung der fachwissenschaftlichen Bibliothek und der universitären Selbstverwaltung am Fachbereich Theologie

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Evangelischen Theologie (Magister/Diplom, Erstes Theologisches Examen, Lehramt Gymnasium) mit ausgewiesenem Studienschwerpunkt und überdurchschnittlichen Ergebnissen im Fach Neues Testament
  • Sehr gute Kenntnisse der exegetischen Methodik sowie der alten Sprachen, insbesondere des Griechischen (entsprechend Niveau universitärer Lektürekenntnisse)
  • Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität und Freude an wissenschaftlicher Arbeit sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Stellenzusatz

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Wissenschaftszeitgesetzes ist möglich.

Für die Besetzung der Stelle sind entsprechend Art. 125 Abs. 1 Satz 2 BayHIG die Art. 2 Abs. 2 und Art. 5 Abs. 3 bis 5 des Vertrages zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins anzuwenden.

Bitte bewerben Sie sich in elektronischer Form mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien akademischer Zeugnisse). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Christina Eschner unter der E-Mail-Adresse christina.eschner@fau.de.

Die FAU als Arbeitgeber

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

  1. Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren

  2. Automatische Empfangsbestätigung per Mail

  3. Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle

  4. Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch

  5. 2

    Optionale Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort

  6. Gibt es ein Match?

  7. Vorbereitung der Einstellungsunterlagen

  8. Beteiligung des Personalrats

  9. Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU

Anmerkung

Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.

Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.

Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.
Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.

Veröffentlichungsdatum: 14.11.2025, Posteransicht

Jetzt bewerben

Bewerbungsschluss: 28.11.2025

TitelWissenschaftlicher Mitarbeiter im Neuen Testament (m/w/d)
Einstellungstermin01.01.2026
OrtPhilosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Kochstraße 6
91054 Erlangen
EntgeltTV-L E 13
ArbeitszeitVollzeit
Wochenarbeitszeit40,00 Std./Woche
BefristungBefristete Anstellung: bis 31.12.2028
KontaktProf. Dr. Christina Eschner