Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Etablierung eines Netzwerks zur Entwicklung eines Thesaurus historischer Medizinobjekte“ (THIMO) (m/w/d)
Ihr Arbeitsplatz
Die Medizinische Sammlung der FAU am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität sucht für das Verbundprojekt „Etablierung eines Netzwerks zur Entwicklung eines Thesaurus historischer Medizinobjekte“ (THIMO) eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, in Teilzeit (50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von zwei Jahren. Verbundprojektpartner sind die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum, die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité.
Die wissenschaftlichen und universitären Sammlungen und Museen befinden sich in einem rasanten Digitalisierungswandel. Immer mehr Sammlungen und Museen gehen mit ihren Objekten den Weg in die digitale Öffentlichkeit, es wächst nicht nur die Zahl der in Objektdigitalisaten verfügbaren Objekte, sondern auch die Tiefe der im Internet verfügbaren Erschließungsdaten. Umso dringlicher wird eine normierte Bezeichnungspraxis der Objekte, die den Bedarf der Expert*innen des jeweiligen Bereichs im wissenschaftlichen Diskurs ebenso zuverlässig bedient wie denjenigen benachbarter Disziplinen sowie der interessierten Öffentlichkeit.
Ziel des DFG-finanzierten Kooperationsprojekts „THIMO“ ist die Etablierung eines Expert*innennetzwerks aus Sammlungsverantwortlichen im Bereich der Medizingeschichte, Spezialist*innen in Vokabularprojekten und informationswissenschaftlichen Expert*innen sowie solchen aus der (sammlungs- und museumsbezogenen) Informatik. Aufgabe des Netzwerks ist es, Strategien für die kollaborative Entwicklung eines Thesaurus als forschungsrelevante Informationsinfrastruktur zu erarbeiten. Das Netzwerk soll in einer Reihe von Workshops über 2 Jahre entstehen und in ein Projekt zur konkreten Erstellung eines Thesaurus historischer Medizinobjekte münden.
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- Ein anregendes Umfeld zwischen Sammlungsarbeit, Digital Humanities und Medizingeschichte
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten
Ihre Aufgaben
- Assistenz der Projektleitung
- Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung von Workshops, Mitwirkung bei deren Durchführung, Protokollierung und ggf. Publikation der Ergebnisse
- Aufbau und Pflege der Projektwebseite und ggf. weiterer Kommunikationswege
- Verfassen eines Abschlussberichts
- Mitarbeit an einem Folgeprojektantrag
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom), bevorzugt im Bereich Informationswissenschaft / Digital Humanities oder äquivalente Kenntnisse
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie strukturierte, selbständige und ziel- bzw. lösungsorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Vorteilhaft sind
- Kenntnisse im Bereich Vokabularerstellung / Thesauri / Normdatenerschließung wissenschaftlicher Sammlungen,
- Grund-Kenntnisse im Bereich Projektsteuerung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops / Tagungen,
- Erfahrungen oder nachweisliches Interesse im Bereich wissenschaftlicher Sammlungen und ihrer Digitalisierung.
- Kenntnisse im Bereich Vokabularerstellung / Thesauri / Normdatenerschließung wissenschaftlicher Sammlungen,
Die FAU als Arbeitgeber
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren
Automatische Empfangsbestätigung per Mail
Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle
Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch
Optionale Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort
Gibt es ein Match?
Vorbereitung der Einstellungsunterlagen
Beteiligung des Personalrats
Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU
Anmerkung
Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.
Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.
Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.
Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.
Veröffentlichungsdatum: 13.08.2025, Posteransicht
Bewerbungsschluss: 21.09.2025
Titel | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Etablierung eines Netzwerks zur Entwicklung eines Thesaurus historischer Medizinobjekte“ (THIMO) (m/w/d) |
---|---|
Einstellungstermin | 01.12.2025 |
Ort | Medizinische Fakultät Hartmannstraße 14 91054 Erlangen |
Entgelt | TV-L E 13 |
Arbeitszeit | Teilzeit |
Wochenarbeitszeit | 20,05 Std./Woche, Nach Vereinbarung |
Befristung | Befristete Anstellung: 24 Monate |
Kontakt | Projektgruppe THIMO
|