Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Forschungsgruppe Elektromaschinenbau

Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik sucht

Das Aufgabengebiet umfasst

Aufgabengebiet:

Im Forschungsbereich Elektromaschinenbau des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative Produktionstechnologien für die Mobilität von morgen erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Automatisierung von Produktionsprozessen für Komponenten der elektrischen Antriebstechnik, insb. für Elektrofahrzeuge, Industrieanwendungen, das hybridelektrische Fliegen sowie für induktive Ladetechnologie.

Diese umfassen z.B.:

  • Herstellung von Blechen (Rotationsverfahren, Laserschneiden, Drucken usw.) und Blechpaketen (z. B. Verzahnen, Schweißen, Klemmen, Kleben, temporäre Fixierung)
  • Wickel- und Legeverfahren für Rund- und Flachdraht oder Litzen
  • Isolierverfahren (z. B. Thermoplast-/Duroplast-Umspritzung, Pulverlackierung)
  • Kontaktierverfahren (z.B. Heißcrimpen oder Laserschweißen)
  • Implementierung von Industrie 4.0-Techniken (z.B. Sensorintegration, Big Data, maschinelles Lernen, digitaler Zwilling/Schatten, Simulation und Optimierung)
  • intelligente Werkzeuge, Prozessüberwachung, Big-Data-Verarbeitung und maschinelles Lernen
  • Additive Fertigung (z. B. 2D/3D-Druck von Blechen, Isolierungen, Motoren)
  • uvm.

Die Aufgaben sind eingebettet in:

  • Publikation der Ergebnisse z.B. im Rahmen internationaler Konferenzen
  • Dienstreisen zu den europäischen Forschungspartnern
  • Beantragung und Bearbeitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten
  • Kooperation mit Industrieunternehmen im Forschungsfeld
  • Lehre und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Seminare)

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

Ingenieur (m/w/d; Uni/TU/FH; Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik

Wünschenswerte Qualifikationen:

Fachliche Kompetenz in der elektrischen Antriebstechnik, insb. bzgl. Komponenten und Materialien und zugehörigen Prozessen, ein ausgeprägtes Projektdenken, Teamfähigkeit, sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Bearbeitung der Projekte.

Ergänzende Beschreibung

Befristetes Forschungsvorhaben

Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 28.04.2022