
Gärtner/-in – Zierpflanzenbau
Lerne alles über den richtigen Umgang mit verschiedensten Pflanzen von der Aussaat über die Aufzucht bis zur richtigen Pflege mit der Ausbildung zum/zur Gärtner/-in im Zierpflanzenbau! Die Arbeit in unserem Botanischen Garten ist etwas für Wissbegierige: Die Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen ist deutlich größer als in einem Produktionsbetrieb für Beet- und Balkonpflanzen. So erwarten dich zahlreiche Sonderkulturen wie Orchideen, Kakteen oder tropische Pflanzen, die man sonst kaum in einer Ausbildung kennenlernt. Sammle zusätzliche Erfahrungen durch Praktika in anderen Betrieben oder Gärtnereien, einen ERASMUS-Austausch im Ausland, Exkursionen zu Fachbetrieben oder durch die Mitgliedschaft bei den Junggärtnerinnen und Junggärtnern.
Deine Ausbildung im Überblick
Abschluss: Gärtner/-in Zierpflanzenbau
Ausbildungsdauer: Die Regelzeit beträgt 3 Jahre und kann bei entsprechender Qualifikation oder guten Leistungen verkürzt werden
Ausbildungsort: Botanischer Garten
Ausbildungsplätze: 2
Schwerpunkte: Produktion
Berufsschule: Deine Berufsschule befindet sich in Nürnberg.
Überbetriebliche Ausbildung: Bayreuth (2x eine Woche Techniklehrgang)
Ausbildungsvergütung (1-4 Jahr): 1.236,82 € / 1.290,96 € / 1.340,61 € / 1.409,51 €
Als Auszubildende/r wirst du in der Berufsschule und von uns, der FAU – Bayerns drittgrößter Universität –, im Rahmen des Dualen Systems ausgebildet, das heißt, du wechselst wöchentlich zwischen unserem Botanischen Garten und der Berufsschule.
Die Ausbildung erfolgt in einem Team aus erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtnern sowie einem Lehrausbilder. All unsere Auszubildenden werden dabei abwechselnd von den Revier-Gärtnerinnen und -Gärtnern betreut und eingearbeitet. In der Regel machen zwei bis vier junge Menschen gleichzeitig die Berufsausbildung, sodass dir ein Austausch mit den fortgeschrittenen Auszubildenden immer möglich sein wird.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzt werden.
Mindestens einmal in der Woche besuchst du die Berufsschule in Nürnberg und wirst während deiner Ausbildungszeit auch insgesamt an zwei überbetrieblichen Lehrgängen in Bayreuth teilnehmen (Dauer: je eine Woche).
Zusätzlich werden Unterrichtseinheiten im Garten angeboten.
Eine Vielzahl an Fachzeitschriften sowie eine umfangreiche botanische Bibliothek stehen dir ebenfalls zur Verfügung. Im Berichtsheft reflektierst und dokumentierst du schließlich deine erworbenen Fähigkeiten.
Unser Botanischer Garten umfasst auf rund 2 Hektar eine umfangreiche Stauden- und Gehölzsammlung sowie tropische Schaugewächshäuser mit entsprechenden Spezialkulturen und Wechselflorpflanzungen. Daneben werden vielfältige Kulturen in Eigenleistung vermehrt und im Austausch mit anderen Gärten erhalten. Als Teil unserer FAU dient er der wissenschaftlichen Arbeit, Lehre und Forschung. Durch seine zentrale Lage im Zentrum Erlangens steht er zudem im besonderen Fokus der Öffentlichkeit und wird stark von Besuchern frequentiert.
Unser Botanischer Garten nimmt an der Ausbildungsinitiative „Top-Ausbildung-Gartenbau (TAG)“ teil (mehr dazu findest du unter: https://www.top-ausbildung-gartenbau.de/) und bildet seit vielen Jahren erfolgreich Gärtner/-innen in der Fachrichtung „Zierpflanzenbau“ aus. Dabei stehen Anzucht, Pflege und Gesunderhaltung von Beet- und Balkonpflanzen und anderen (Zier-)Pflanzen im Vordergrund. In einem Botanischen Garten ist die Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen deutlich größer als in einem Produktionsbetrieb. Zudem werden die Pflanzen viel länger gepflegt und es gibt zahlreiche Sonderkulturen wie Orchideen, Kakteen oder tropische Pflanzen, die man sonst kaum in einer Ausbildung kennenlernt.
Darüber hinaus stehen unseren Auszubildenden zusätzliche Angebote offen: Praktika in anderen Betrieben oder Gärten, ein ERASMUS-Austausch im Ausland, Exkursionen zu Betrieben und die Mitgliedschaft bei den Junggärtnern werden unterstützt.
Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Vorbereitung zur Prüfung und den entsprechenden praktischen Fähigkeiten. Dazu zählen die Vermehrung und Pflege von (Zier-)Pflanzen, aber auch die Düngung und der richtige Pflanzenschutz. Hierbei arbeiten wir intensiv mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen wie Nützlingen und Pflanzenstärkungsmitteln.
Über diese Lerninhalte hinaus bietet der Botanische Garten natürlich noch eine weitaus größere Pflanzenvielfalt als ein klassischer Zierpflanzen-Produktionsbetrieb. So lernst du während deiner Ausbildung viel über die gesamte Bandbreite der kultivierten Pflanzen: von Stauden über Gehölze, Kübelpflanzen, Sukkulenten und Zwiebeln bis hin zu tropischen Gewächsen. In Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden werden zudem Arterhaltungsprogramme koordiniert und seltene Pflanzen zur Wiederansiedlung in der Natur vermehrt.
Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege der Freilandanlagen und Schauhäuser. Unsere Auszubildenden übernehmen dabei auch die weitgehend eigenverantwortliche Pflege von Teilbereichen wie dem Gewürzgarten. Fortgeschrittene Auszubildende können darüber hinaus einzelne Reviere eigenständig vertreten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich neben der Arbeit im Botanischen Garten oder einem Zierpflanzenbetrieb vielfältige Berufsfelder. Die umfassende Pflanzenvielfalt bereitet besonders gut auf Verkaufs- und Beratungstätigkeiten in Gartencentern vor. Ehemalige Auszubildende finden auch Beschäftigung in Stauden- oder Stadtgärtnereien, der Baumpflege oder kommunalen Grünflächenämtern. Die abgeschlossene Ausbildung bietet zudem eine gute Basis für ein Studium in Gartenbau, Landschaftsarchitektur oder Biologie und ist Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Meister/-in oder Techniker/-in.
Während deiner Ausbildung bist du nicht nur bei uns, sondern auch wöchentlich mindestens einen Tag an der Berufsschule. Dort wird dir Theoriewissen vermittelt und du kannst dich mit anderen Auszubildenen aus verschiedenen Betrieben und Fachrichtungen austauschen. Die Berufsschule bereitet dich insbesondere auf die theoretische Abschlussprüfung vor. Vor dem letzten Ausbildungsjahr gibt es zudem eine Zwischenprüfung, bei der du deinen Kenntnisstand gespiegelt bekommst.
Auch Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum/zur Gärtner/-in – Zierpflanzenbau. Die Prüfung erfolgt durch das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (kurz: AELF – mehr Infos findest du hier: https://www.stmelf.bayern.de/bildung/agrarbereich/gaertner-gaertnerin/index.html).
Insgesamt kommen im Rahmen deiner Ausbildung zwei Prüfungen auf dich zu:
- Zwischenprüfung (vor dem letzten Ausbildungsjahr)
- Abschlussprüfung (schriftlich / praktisch-mündlich)
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil, in denen du dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst.
Da auch unsere Mitarbeitenden Erfahrung als Prüferinnen und Prüfer haben, können sie dich hierauf gut vorbereiten und während des gesamten Prozesses bestmöglich unterstützen.
In deinem künftigen Beruf wirst du mit häufig wechselnden Aufgaben und Arbeitssituationen umgehen müssen: mit dem Erhalt und der Pflege verschiedener Pflanzensammlungen oder mit Anzucht, Vermehrung und Pflege von Wechselflorkulturen. Da all dies Teil deiner Tätigkeiten sein wird, solltest du dich in folgenden Attributen wiedererkennen:
- Interesse an Natur, Umwelt und Pflanzen
- Handwerkliches Geschick und körperliche Fitness
- Einfallsreichtum
- Hohes Maß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Gute Auffassungsgabe und Lernfähigkeit
- Freude an der Arbeit in einem bunten Team und am Kontakt mit vielen Besuchern
Voraussetzung: (Qualifizierender) Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife/Realschulabschluss/M-Zug), Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Du möchtest deine berufliche Zukunft gerne bei uns starten? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Unsere aktuellen Ausschreibungen findest du auf der Karriereseite der FAU. Dort kannst du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ganz einfach über unser Online-Jobportal hochladen.
Du hast noch Fragen?
Fragen zum praktischen Teil der Ausbildung im Botanischen Garten beantwortet dir gerne
Claus Heuvemann
Botanischer Garten Erlangen
E-Mail: claus.heuvemann@fau.de