Auszubildende sitzt in einem hellen Büro am Schreibtisch, im Hintergrund sieht man ins Grüne

Kaufleute für Büromanagement


Lust auf den neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau – Büromanagement“? Bei dieser staatlich anerkannten Ausbildung wurden die Büroberufe Bürokaufleute, Fachangestellte für Bürokommunikation und Kaufleute für Bürokommunikation kombiniert und modernisiert. Du löst anspruchsvolle Aufgaben, arbeitest im Team und eignest dir berufsprofilgebende, integrative sowie den Wahlmodulen entsprechende spezifische Qualifikationen an. Dabei kannst du wählen, ob du an der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) als Rückgrat für den Lehr- und Forschungsbetrieb oder am Sprachenzentrum als dem ersten Ansprechpartner in Sachen Fremdsprachen für die gesamte FAU lernen willst.


Deine Ausbildung im Überblick

Abschluss: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildungsdauer: Die Regelzeit beträgt 3 Jahre und kann bei entsprechender Qualifikation oder guten Leistungen verkürzt werden

Ausbildungsort: Zentrale Universitätsverwaltung oder Sprachenzentrum

Ausbildungsplätze: 2 Zentrale Universitätsverwaltung, 1 Sprachenzentrum

Berufsschule: Deine Berufsschule befindet sich in Erlangen. Zusätzlich bist du lehrgangsweise an der BVS München.

Ausbildungsvergütung (Jahr 1 – 3): 1.236,82 € / 1.290,96 € / 1.340,61 €

An der FAU bietet sich dir die Möglichkeit, deine Ausbildung entweder in der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) oder im Sprachenzentrum (SZ) zu absolvieren. Je nach Ausbildungsort variiert der Fokus der Ausbildung leicht, jedoch beträgt die gesamte Ausbildungsdauer in beiden Fällen drei Jahre. Am Ende steht eine Abschlussprüfung, die entweder vor der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) oder der IHK Nürnberg für Mittelfranken abgelegt wird. Während deiner Ausbildung wirst du im Rahmen des dualen Systems in der Berufsschule und von uns, der FAU – Bayerns drittgrößter Universität –, ausgebildet.

Entscheidest du dich für die Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), wirst du mehrmals im Jahr zwischen dieser und der BVS wechseln. Dort erhältst du zusätzlich zu den praktischen Erfahrungen spezifische Qualifikationen für den öffentlichen Dienst.

Im Sprachenzentrum besuchst du ein- bis zweimal wöchentlich die Berufsschule in Erlangen. Der Berufsschulunterricht wird noch durch die Teilnahme am Lehrprogramm der BDS AZUBIAKADEMIE ergänzt.

Die Universitätsverwaltung sorgt als Dienstleisterin dafür, dass die FAU ihre Aufgaben in Forschung und Lehre erfüllen kann. Sie besteht aus mehreren Ebenen, die eng zusammenarbeiten. Eine davon ist die zentrale Universitätsverwaltung (kurz: ZUV). Sie nimmt mit ihren Sachgebieten und Abteilungen die zentralen Verwaltungsaufgaben wie etwa die Studierenden-, Personal- und Finanzverwaltung wahr.

Während deiner Ausbildungszeit wirst du viele der spannenden Herausforderungen kennenlernen, die an die Verwaltung einer Universität gestellt werden. Du löst anspruchsvolle Aufgaben, arbeitest im Team ganz nach unserem aktuellen Motto „FAUgemeinsam“ und eignest dir berufsprofilgebende, integrative sowie den Wahlmodulen entsprechende spezifische Qualifikationen an.

An der ZUV wirst du in den Wahlqualifikationen „Verwaltung und Recht“ und „Öffentliche Finanzwirtschaft“ einschlägig ausgebildet und setzt damit deine beruflichen Schwerpunkte.

  • Im Modul „Verwaltung und Recht“ befasst du dich vertieft mit den Themen „Kund/-innen- und Mitarbeitendenorientierung“, „Rechtsanwendung“ sowie „Verwaltungshandeln“.
  • Im Modul „Öffentliche Finanzwirtschaft“ beschäftigst du dich verstärkt mit den Themen „Finanzwesen“ und „Haushalts- und Kassenwesen“.

Die Ausbildungsinhalte beider Wahlqualifikationen werden in einer dienstbegleitenden Unterweisung, die auf den Berufsschulunterricht aufbaut, mit 540 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) durch die BVS ergänzt.

Im Rahmen dessen werden dir als angehende Nachwuchskraft des öffentlichen Dienstes damit zusätzlich folgende Grundlagen vermittelt:

  • Strukturen und Begrifflichkeiten des öffentlichen Rechts
  • Öffentliches Verwaltungshandeln
  • Öffentliches Finanzwesen
  • Öffentliches Dienst- und Tarifrecht
  • Vergabe- und Reisekostenrecht
  • Öffentlichkeitsarbeit

Lediglich der vierte Volllehrgang = Lernbüro (Übungsfirma) wird in Kirchseeon (Nähe München) gegeben, wo eine praktische Umsetzung kaufmännischer Geschäftsprozesse erfolgt.

Für deine An- und Abreise sowie Unterkunft während der Lehrgänge kommen wir selbstverständlich auf.

Das Sprachenzentrum (SZ) der FAU, gegründet im Jahr 1969, ist innerhalb Deutschlands eine der größten und traditionsreichsten Institutionen seiner Art. Als zentrale Einrichtung der Universität unterstützt es deren Internationalisierung und fördert die internationale Qualifikation und Mobilität für Studium, Beruf, Wissenschaft und Verwaltung. Es ist der erste Ansprechpartner in Sachen Fremdsprachen für die gesamte FAU und bietet insbesondere universitätsadäquaten und -spezifischen Fremdsprachenunterricht an.

Dem SZ sind der Sprachendienst der FAU und die Bayerische Servicestelle für englischsprachige Verwaltungsdokumente an Hochschulen (BaySeV) angegliedert. Bei uns wirst du in einem interkulturellen Arbeitsumfeld viele interessante Themen- und Aufgabengebiete kennenlernen. Während der gesamten Ausbildungszeit wird dich ein engagiertes Ausbildungsteam begleiten, welches dir immer mit Rat und Tat zur Seite stehen wird: You´ll never walk alone. 

Am Sprachenzentrum werden dir im Rahmen einer dualen Ausbildung alle Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die im Ausbildungsrahmenplan der IHK aufgeführt sind (zum Beispiel Informationsmanagement, Büro- und Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Personalbezogene Aufgaben, Assistenz und Sekretariat, Veranstaltungs-management usw.). Ergänzend kannst du auch noch am Unterrichtsprogramm der BDS AZUBIAKADEMIE teilnehmen.

Während deiner Ausbildung bist du nicht nur bei uns und lehrgangsweise an der BVS, sondern auch wöchentlich tageweise an der Berufsschule. Dort wird dir Theoriewissen vermittelt und du kannst dich mit anderen Auszubildenen austauschen.

Auch Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“. Die gestreckte Abschlussprüfung erfolgt vor der BVS beziehungsweise der IHK:

  1. Teil: nach 18 Monaten, mit Inhalt der ersten 15 Monate
  2. Teil: am Ende der Ausbildung

In deinem künftigen Beruf wirst du mit wechselnden Aufgaben und Arbeitssituationen zu tun haben. Dazu gehören das Planen von Terminen, das Entgegennehmen telefonischer Anfragen sowie das Verfassen von Geschäftsbriefen. Deshalb solltest du dich in den folgenden Eigenschaften wiedererkennen:

  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Flexibilität
  • Unternehmerisches Denken
  • Serviceorientierung
  • Sorgfalt sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife/Realschulabschluss/M-Zug), Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Du möchtest deine berufliche Zukunft gerne bei uns starten? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Sobald die Ausschreibungen zur Ausbildung in der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) oder im Sprachenzentrum veröffentlicht wurden, findest du diese auf der Karriereseite der FAU. Dort kannst du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ganz einfach über unser Online-Jobportal hochladen.


Du hast noch Fragen?

Fragen zum praktischen Teil der Ausbildung in der Zentralen Universitätsverwaltung beantwortet dir gerne:

Jette Heise
Zentrale Universitätsverwaltung
E-Mail: fau-ausbildung@fau.de

 

Möchtest du mehr über den praktischen Teil der Ausbildung im Sprachenzentrum erfahren? Dann wende dich einfach an:

Volkmar Paul
Verwaltungsleitung Sprachenzentrum
E-Mail: volkmar.r.paul@fau.de