Auszubildender sitzt vor einem PC, auf dem ein Schnittprogramm geöffnet ist und betrachtet währenddessen Bilder auf einer Kamera, die er in der Hand hält

Mediengestalter/-in – Bild und Ton


Bereit, deine Kreativität voll auszuleben? Werde der kreative Kopf hinter Kamera und Schnitt und erschaffe beeindruckende Bild- und Tonwelten als angehende/r Mediengestalter/-in für Bild und Ton! Du unterstützt Studierende bei ihren Projekten und führst auch Tutorien für Schnitt- und Bildbearbeitungsprogramme durch. Im Experimentiertheater, einem multifunktionalen Theaterraum, bist du für die Einrichtung und Betreuung der Technik zuständig. Und natürlich wirst du auch selbst kreativ: Im Laufe deiner Ausbildung betreust du die Social Media-Kanäle des Instituts und erstellst selbstständig Imagefilme sowie Video-Tutorials für die vorhandene Technik.


Deine Ausbildung im Überblick

Abschluss: Mediengestalter/-in – Bild und Ton

Ausbildungsort: ITM Medienstudios, Lehrstuhl für Medienwissenschaft

Berufsschule: Martin Segitz Schule Fürth, Staatliche Berufsschule III sowie ARD.ZDF medienakademie am Standort Nürnberg

Ausbildungsplätze: 1

Ausbildungsdauer: Die Regelzeit beträgt 3 Jahre und kann bei entsprechender Qualifikation oder guten Leistungen verkürzt werden

Ausbildungsvergütung (1-3 Jahr): 1.236,82 € / 1.290,96 € / 1.340,61 €

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (kurz: IHK). Als Auszubildende/r wirst du in der Berufsschule, der ARD.ZDF medienakademie und von uns, dem Lehrstuhl für Medienwissenschaft, im Rahmen des Dualen Systems ausgebildet, das heißt, du wechselst mehrmals im Jahr zwischen der ARD.ZDF medienakademie in Nürnberg, den Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaften und der Martin Segitz Berufsschule III in Fürth.

Du bist in einem Team mit den anderen Auszubildenden zur Mediengestaltung (Bild & Ton) und studentischen Hilfskräften gemeinsam für den gesamten medientechnischen Betrieb am Institut für Theater- und Medienwissenschaft zuständig. Du unterstützt die Dozierenden und Studierenden bei den Projekten, die sie im Laufe des Studiums in Projektseminaren erarbeiten müssen und führst auch für diverse Schnitt- und Bildbearbeitungsprogramme in kleinen Gruppen Tutorien für die erste Einführung in die Arbeit mit den Programmen durch.

Weiterhin betreust du mit dem Team das Experimentiertheater am Institut. Dies ist ein multifunktionaler Theaterraum, der auch als Fernsehstudio genutzt werden kann.

Im Laufe deiner Ausbildung betreust du die Social Media-Kanäle des Instituts auf Instagram und TikTok, erstellst selbständig Videotutorials für die vorhandene Technik sowie Imagefilme für das Institut. Weiterhin arbeiten die Medienstudios auch für Stellen außerhalb des Instituts an verschiedenen Projekten mit. Das Multimediazentrum des RRZE ist ein enger Partner. Hier werden Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen produziert, bei denen du ebenfalls zum Team gehörst.

Zusätzlich bieten wir mit dem Experimentiertheater einen vielseitigen Veranstaltungsort. Hier erwarten dich unterschiedlichste Events – und du sorgst dafür, dass die Technik perfekt eingerichtet und betreut wird.

In der Ausbildung zur Mediengestaltung (Bild & Ton) gibt es zusätzlich zum Grundlagenwissen verschiedene Wahlqualifikationen. Die erste Wahlqualifikation beinhaltet eine Dauer von ca. 20 Wochen. Hier kannst du auswählen zwischen:

  • Kameraproduktionen
  • Studio-, Außenübertragungs- und Bühnenproduktionen
  • Postproduktion
  • Ton

Die zweite reicht über einen Zeitraum von zwölf Wochen und kann aus insgesamt 18 Möglichkeiten gewählt werden:

  • Bild- und Tonaufnahmen unter Einsatz von erweiterter Produktionstechnik durchführen
  • Kamerasysteme bei Studioproduktionen oder Außenübertragungen einrichten und einsetzen
  • Regie-Serversysteme einsetzen
  • Bildmischungen durchführen
  • Medienpräsentationen bei Veranstaltungen durchführen
  • Montageformen anwenden
  • Farbkorrekturen gestalterisch einsetzen
  • Visuelle Effekte herstellen und gestalten
  • Hörfunkproduktionen und -sendungen durchführen
  • Sounddesign durchführen
  • Musikproduktionen durchführen
  • Audioproduktionen unter Livebedingungen durchführen
  • Redaktionell arbeiten
  • Eigenständige Beiträge herstellen
  • Fiktionale Formate produzieren und gestalten
  • Inhalte für soziale Netzwerke entwickeln
  • Produktionen organisieren und koordinieren
  • Produktionsbezogenes Datenmanagement unterstützen

Über die Ausbildung hinaus kannst du natürlich auch an Lehrveranstaltungen der Studiengänge des Instituts teilnehmen und dich hier zusätzlich weiterbilden. Und du hast die Möglichkeit, dich in Studentischen Initiativen zu engagieren und auch dort praktische Erfahrungen zu sammeln.

Während deiner Ausbildung bist du nicht nur bei uns, sondern auch blockweise eine Woche an der Berufsschule. Dort wird dir Theoriewissen vermittelt und du kannst dich mit anderen Auszubildenen austauschen. An der Martin Segitz Berufschule treffen sich alle Mediengestalterauszubildenden aus ganz Bayern.

Auch Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung „Mediengestalter/-in Bild und Ton“. Die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung erfolgen vor der IHK Nürnberg.

  1. Teil: im 4. Ausbildungshalbjahr
  2. Teil: am Ende der Ausbildung

Beide Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, in denen du dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Wir werden dich bestmöglich auf diese Prüfungen vorbereiten und dich während des gesamten Prozesses unterstützen.

Als angehende/r Mediengestalter/-in  wirst du in einem dynamischen Umfeld arbeiten, das häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen erfordert. Dabei wirst du die Räumlichkeiten der Medienstudios verantworten, die technische Betreuung von Theater- und Lehrveranstaltungen sowie der Studierenden übernehmen, das Equipment einrichten und warten, Veranstaltungen aufzeichnen und eigenständig kommunizieren. In folgenden Attributen solltest du dich daher wiedererkennen:

  • Gestalterische Begabung
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Körperliche Eignung für Arbeiten in großer Höhe auf Arbeitsbühnen, Podestaufbauten, Portalbrücken, Arbeitsgalerien und Steigleitern
  • Kommunikationsstärke und Lernfähigkeit

Voraussetzung: (Qualifizierender) Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife/Realschulabschluss/M-Zug), Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Du möchtest deine berufliche Zukunft gerne bei uns starten? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Unsere aktuellen Ausschreibungen findest du auf der Karriereseite der FAU. Dort kannst du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ganz einfach über unser Online-Jobportal hochladen.


Du hast noch Fragen?

Fragen zum praktischen Teil der Ausbildung am Lehrstuhl für Medienwissenschaft beantwortet dir gerne

Alexander Eichmüller
Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Medienwissenschaft
Telefon: 09131 85-22914
E-Mail: itm-ausbildung@fau.de